Skip to main content

Deutscher Leitfaden Dienstleistungen nachhaltig beschaffen

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des Bundesamt des Innern und für Heimat (BMI) hat einen Leitfaden zur Frage, wie Nachhaltigkeit bei öffentlichen Vergaben von Dienstleistungen berücksichtigt werden kann, veröffentlicht. Er richtet sich an öffentliche Auftraggeber des Bundes, der Länder und Kommunen.

Der Bericht vermittelt Grundlagen, beleuchtet konkrete Nachhaltigkeitskriterien und zeigt Praxisbeispiele in den Bereichen Transport und Kurier sowie IT-Weiterbildung auf.

  • Teil A - Rechtlicher Rahmen und Abwägungen
    Der vorliegende Bericht führt in Teil A in die rechtlichen Erwägungen zum Thema ein. Es wird ein Überblick über die rechtlichen Spielräume und Möglichkeiten sowie Hinweise für die Vergabepraxis gegeben. Neben rechtlichen Regelungen des Bundes werden auch Vorgaben der Länder analysiert.

 

  • Teil B - Konkrete Nachhaltigkeitskriterien
    In Teil B werden Nachhaltigkeitsthemen im Hinblick auf ihre vergaberechtlichen Möglichkeiten eingeordnet. Es werden unterschiedliche Vergabeebenen (Mindestkriterien / Ausführungsbedingung und Zuschlagskriterien) berücksichtigt. Die betrachteten Nachhaltigkeitskriterien wurden durch die Auftraggeberin im Austausch mit den Auftragnehmenden ausgewählt, um eine bestmögliche Varianz an sozialen und ökologischen Kriterien zu beleuchten, die für viele verschiedene Dienstleistungen relevant und abstraktionsfähig sind. Die Nachhaltigkeitskriterien umfassen folgende neun Themenbereiche: Inklusion und Barrierefreiheit, Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Entlohnung, Arbeitszeiten, Umweltmanagementmaßnahmen und -systeme, Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien, Bilanzierung / Verringerung / Kompensation von CO2-Emissionen, Mobilität, Abfallmanagement und Ressourcenbewirtschaftung.

 

  • Teil C - Beispiele aus den Bereichen IT-Weiterbildung und Transportdienstleistungen
    Auf Basis von Teil B werden in Teil C die beiden Dienstleistungsbereiche Transport / Kurier und IT-Weiterbildung einführend vorgestellt. Zudem wurden Befragungen mit Marktteilnehmenden dieser Sektoren durchgeführt und die Ergebnisse vorgestellt, um die Einschätzungen des Marktes im Kontext der Nachhaltigkeitskriterien aufzuzeigen. Aus diesen Ergebnissen werden abschließend Formulierungsbeispiele für einige konkrete Nachhaltigkeitskriterien im Einklang mit den rechtlichen Möglichkeiten entwickelt. Eine tabellarische Zusammenfassung zum Thema IT-Weiterbildungsdienstleistungen bietet Anhang III sowie Anhang IV zum Thema Transport- und Kurierdienstleistungen.

Toolbox-Nachhaltigkeit

Die durch den Schweizer Baumeisterverband und infrasuisse mit Unterstützung des Dachverbandes Bauenschweiz initiierte "Toolbox Nachhaltigkeit" soll Vergabestellen dabei unterstützen, ökologische, wirtschaftliche und soziale Zuschlagskriterien effektiv zu formulieren. 

Eco-auto

Eco-auto ist der unabhängige Ratgeber für den umweltbewussten Fahrzeugkauf. Das Angebot war einst als Auto-Umweltliste bekannt.

Topten

Topten.ch ist ein Preisvergleich-Webportal mit Fokus auf Energieeffizienz, geringer Umweltbelastung und Qualität von Haushaltgeräten. Topten listet auch Produkte für Unternehmen. Insbesondere finden Sie Gewerbegeräte, Gastrogeräte, Büroleuchten, Bürogeräte und Nutzfahrzeuge. Topten ist neutral und unabhängig.

IGöB-Reinigungsmittelliste

Achten Sie beim Kauf auf Labels und beachten Sie Produkte der IGöB-Reinigungsmittelliste. Hier finden Sie ein breites Angebot an umweltgerechten Produkten für Profis. Dies ist keine umfassende Liste aller mit einem Ecolabel versehenen Reinigungsmittel auf dem Markt. Die IGÖB-Empfehlungsliste für Reinigungsmittel enthält nur Produkte, welche freiwillig nach den dafür vorgegebenen Kriterien angemeldet und geprüft wurden. Die Informationen zur Anwendung, sowie die Bemerkungen beruhen auf den Angaben der Hersteller / Vertreiber und sind nicht im Detail überprüft.

CSR Risiko-Check für Schweizer Unternehmen

Das SECO stellt den Schweizer Unternehmen ein kostenlosen digitalen Instrument zur Vefügung.

Schweizer Unternehmen einschliesslich KMU, die im Ausland tätig sind (z.B. Import, Export, Produktion), können den CSR-Risiko Check nutzen zur Bewertung der sozialen, ökologischen und Governance-Risiken in ihrer Wertschöpfungskette. Es werden auch Ratschläge zur Minderung dieser Risiken gegeben.

Der anonyme CSR Risiko-Check liefert sofort eine Liste möglicher Risiken für Länder und Produkte. 

Beiträge Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung 2024

Am 12. März 2024 fand die vierte Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung der BKB und KBOB in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Gemeindeverband (SGV), dem Schweizerischen Städteverband (SSV), dem Schweizerischen Verband Kommunale Infrastruktur (SVKI) sowie der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) statt.

Der Fokus der Tagung lag auf der Umsetzung der Klimaschutzgesetz und ihre Bedeutung für das öffentliche Beschaffung. Die Beiträge und Unterlagen sind unter folgendem Link verfügbar:

Faktenblatt Lebenszykluskosten: Begriffsklärung und Einsatzmöglichkeiten bei öffentlichen Beschaffungen von Gütern und Dienstleistungen

Das Faktenblatt erklärt, welche Kostenbestandteile zu den Lebenszykluskosten zählen, welche Möglichkeiten für deren Berücksichtigung bei öffentlichen Beschaffungen existieren und in welchen Fällen die Berücksichtigung welcher Kostenbestandteile besonders sinnvoll ist. Die Beschaffungsverantwortliche können damit einschätzen, ob für ein konkretes Geschäft die Lebenszykluskosten betrachtet werden sollten und in welchem Umfang.

Nachhaltigkeitsbericht BBL

Das BBL informiert seine Stakeholder jährlich mit dem Nachhaltigkeitsbericht über sein Engagement, seine Leistungen und seine Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.